Der Sozialausschuss der Stadt Leun hat es sich generell zur Aufgabe gemacht, alle Bevölkerungsgruppen an der Stadtgestaltung zu beteiligen. Insbesondere sollen die Belange und Rechte der Kinder in der Stadt Leun berücksichtigt werden.
Fragebogen zum Weltkindertag 2021 „Kinderrechte jetzt!“
Interessen der Kinder wahrzunehmen und Kinderrechte umzusetzen, ist jedoch nicht so einfach. Oft wissen wir zu wenig von den Wünschen, Belastungen, Sorgen oder vom Ärger unserer Kinder in der Stadt. In Zeiten der Pandemie sind die Stimmen der Kinder leiser geworden, ihre Freizeit- und Vereinsaktivitäten wurden eingeschränkt. Deshalb wurde für das Jahr 2021 die Grundschulen in Leun vom Sozialausschuss angesprochen, einen Fragebogen mit den Kindern anlässlich des Welkindertages im Unterricht zu besprechen.
Die Lehrerinnen und Lehrer haben das Thema des Weltkindertages „Kinderrechte jetzt“ im Unterricht gerne aufgegriffen. Es gab dazu 84 interessante Rückmeldungen aus mehreren Klassen. Die Ergebnisse wurden November 2021 im Sozialausschuss vorgestellt.
Den Lehrerinnen, Lehrern und den Kindern der beiden Grundschulen wurde vom Team des Sozialausschusses fürs Mitmachen gedankt.
Im Sozialausschuss wird nun weiter beraten, wie die Anregungen für Leun umgesetzt werden könnten. Es sollen Gespräche mit den Grundschulen (Einrichtung/Reaktivierung eines Kummerkastens) , den Ortsbeiräten (u.a. Spielplätze, Verkehrsberuhigung) folgen, gegebenenfalls auch Anträge an die Stadtverordnetenversammlung zur Vertrauensperson (Einrichtung einer Vollzeitstelle für eine pädagogische Fachkraft), Verkehrsberuhigung und Müllbeseitigung.
Kindermund tut Wahrheit kund. Klar, wurde verstanden. War gar nicht so schwer!"
Baumspenden für den Klimaschutz – Jeder kann mitmachen
Die Waldschäden in Leun sind unübersehbar und erheblich.
Auf Anregung der SPD wurde der Antrag „Baumspenden für den Klimaschutz“ von den Fraktionen SPD, FWG und GRÜNE zur Stadtverordnetensitzung am 6. September 2021 eingebracht. Eine Baumspendenaktion gibt jeder Bürgerin, jedem Bürger Gelegenheit, aktiv an der Aufforstung mitzuwirken und sich für den Erhalt eines gesunden Mischwaldes dauerhaft einzusetzen. Auch Vereine, Einrichtungen und Firmen können sich beteiligen. Diese Aktion stärkt die Sensibilität und Verantwortung für den Klimaschutz insgesamt, insbesondere für unseren Wald und unsere Gemeinschaft in Leun.
Laut Auskunft des Bürgermeisters im Sozialausschuss sind bereits viele dem Spendenaufruf gefolgt. Über 4000 € sind bisher insgesamt eingegangen. Eine Pflanzfläche wurde gemeinsam mit dem Förster ausgesucht. Es soll ein Mischwald mit u.a. Kastanien- und Walnussbäumen entstehen. Schon im Frühjahr 2022 kann die Pflanzaktion starten. Bis Ende Februar 2022 kann noch gespendet werden.
Viele kleine Schritte für die Klimakommune Leun
Baumspenden und die Einrichtung eines Bürgerwaldes entsprechen der Richtlinie der Stadt Leun, die mit Beschluss vom 10.02.2020 als Klimakommune nachhaltig wirksam sein möchte.
Natürlich Leun - Wir sind dabei!
Im Sozialausschuss wurde das Projekt unter der Leitung von Magdalene Georg im Sommer dieses Jahres wieder aufgenommen. Die Erstellung eines Betriebskonzeptes erfolgte in kurzer Zeit von engagierten Bürgerinnen und Bürgern zusammen mit einem Vertreter der der Verwaltung. Diese Zusammenarbeit ist ein gutes Beispiel für gelungene Teamarbeit. Wir bedanken uns ausdrücklich bei den Mitgliedern dieses Teams:
Magdalene Georg, Nadine Lublow, Rainer Precking, Gunther Schneider, Simone Schweitzer und Alexander Tiebel.
Es gibt bereits ehrenamtliche Fahrer des Busses. Trotzdem werden noch weitere ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer gesucht. Bei Interesse bitte melden.
Demnächst kann es also losgehen!
"Bürgerfahrten in Leun- Einer für alle - alle für einen!"
Zum internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust blicken wir zurück auf die Veranstaltung vor zwei Jahren.
Hier das Papier, das die Veranstaltung begleitete und nun hier bezogen werden kann:
In diesem Jahr nahmen wir beim Tag der Menschenrechte an einer Veranstaltung in Leun teil und unterstützen am Abend eine weitere Aktion in Wetzlar.
Der Reihe nach:
Am Nachmittag besuchten wir einen Stand des überparteilichen Arbeitskreises „Für ein solidarisches Zusammenleben in Leun“. Bunte Stühle standen als als Zeichen für Vielfalt, Toleranz und Demokratie. Das machte neugierig. Ein Los aus einem Einmachglas brachte als Gewinn einen Denkanstoss. Es ging buchstäblich ums "Eingemachte" nämlich Menschenrechte, um Respekt für jeden Menschen und um Verständnis für Notsituationen.